Praktika
Winterersemester 2016/17
Andreas Pavlik, Harry Friedmann, Karin Hain, Johannes Lachner, Alfred Priller, Peter Steier
8 Stunden, 10,0 ECTS credits
Vorbesprechung: Fr 07.10.2016 um 15 Uhr im Seminarraum, Zi.504-506, Währinger Straße 17, 5. Stock, 1090 Wien
FR wöchentlich 13.00-19.00 Uhr
Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse der Kernphysik aus dem Einführungszyklus oder Einführung in die Kernphysik I.
Anmeldung über u:space (05.09.2016 bis 25.09.2016)
Beschränkte Teilnehmerzahl: max. 8
Inhalte: Einführung in die physikalischen und messtechnischen Grundlagen von Radioaktivität und Kernphysik durch Experimentieren an kernphysikalischen Messanordnungen und Erarbeitung der Interpretation der Ergebnisse.
Methoden: Experimentelles Arbeiten.
Ziele: Vermitteln des Inhalts der Lehrveranstaltung.
Leistungskontrolle: Mitarbeit, Protokollerstellung, Vorträge. Für einen positiven Abschluss sind die Abgabe von mindestens 6 Protokollen und das Abhalten von mindestens einem Vortrag nötig.
Literatur: Wird in den Angabeblättern für die einzelnen Beispiele angeführt.
Anfragen an: andreas.pavlik(at)univie.ac.at
Für Lehramstsstudierende
Eva Maria Wild, Robin Golser, Karin Hain, Alfred Priller, Peter Steier
6 Stunden, 10,0 ECTS credits
Vorbesprechung: Di 04.10.2016 um 12.15 Uhr, Ort: Victor-Franz-Hess-Hörsaal, Währinger Straße 17, Hoftrakt, 1. Stk., 1090 Wien
Anmeldung über u:space (05.09.2016 bis 25.09.2016)
Beschränkte Teilnehmerzahl: max. 4
Inhalte: In diesem Praktikum soll die Technik und Anwendung der Accelerator Mass Spectrometry (AMS) am Beispiel einer 14C-Datierung am Vienna Environmental Research Accelerator (VERA) durchgeführt werden. Dies ermöglicht es, an einem wissenschaftlichen Großgerät direkte Erfahrung mit ultrasensitiver Massenspektrometrie zu sammeln.
Methoden: Praktisches Arbeiten, Literaturstudium, Vortrag.
Ziele: Durch die Durchführung einer 14C-Datierung mittels Beschleunigermassenspektrometrie sollen die Teilnehmer einerseits direkte Erfahrung an einem wissenschaftlichen Großgerät gewinnen, andererseits sollen durch die Auswahl dieser AMS- Anwendung auch Kenntnisse der Grundlagen der 14C-Altersbestimmungsmethode erworben werden. Weiters soll das Auswerten, Interpretieren und Präsentieren von wissenschaftlichen Messergebnissen vertieft werden.
Leistungskontrolle: Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter
Literatur: Eine Auswahl an geeigneter Literatur ist vor Beginn der praktischen Arbeiten im Sekretariat von VERA als Kopie erhältlich.
Peter Steier, Robin Golser, Karin Hain, Alfred Priller, Eva Maria Wild
8 Stunden, 10,0 ECTS credits
Vorbesprechung: Di 04.10.2016 um 12.15 Uhr, Ort: Victor-Franz-Hess-Hörsaal, Währinger Straße 17, Hoftrakt, 1. Stk., 1090 Wien
Anmeldung über u:space (05.02.2016 bis 25.09.2016)
Beschränkte Teilnehmerzahl: max. 4
Inhalte: In diesem Praktikum soll die Technik und Anwendung der Accelerator Mass Spectrometry (AMS) am Beispiel einer 14C-Datierung am Vienna Environmental Research Accelerator (VERA) durchgeführt werden. Dies ermöglicht es, an einem wissenschaftlichen Großgerät direkte Erfahrung mit ultrasensitiver Massenspektrometrie zu sammeln.
Methoden: Praktisches Arbeiten, Literaturstudium, Vortrag.
Ziele: Durch die Durchführung einer 14C-Datierung mittels Beschleunigermassenspektrometrie sollen die Teilnehmer einerseits direkte Erfahrung an einem wissenschaftlichen Großgerät gewinnen, andererseits sollen durch die Auswahl dieser AMS- Anwendung auch Kenntnisse der Grundlagen der 14C-Altersbestimmungsmethode erworben werden. Weiters soll das Auswerten, Interpretieren und Präsentieren von wissenschaftlichen Messergebnissen vertieft werden.
Leistungskontrolle: Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter
Literatur: Eine Auswahl an geeigneter Literatur ist vor Beginn der praktischen Arbeiten im Sekretariat von VERA als Kopie erhältlich.
Isotopenforschung und Kernphysik
Währinger Str. 17
1090 Wien
T: +43-1-4277-517 01
F: +43-1-4277-9517